Die Behandlung von Ashi-Punkten – der sichere Umgang mit Nadeln am Hund!

Kursinhalt
Ursache statt Symptom! „Was versteht man unter myofaszialem Schmerz, wie kann ich ihn als Therapeut gezielt identifizieren und welche diagnostischen Hinweise liefert er im Hinblick auf den Bewegungsapparat?“

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre praktischen Fähigkeiten in der Schmerztherapie mit Hilfe der Ashi Punkt- oder auch Dry Needling -Technik zu begründen oder zu erweitern.

Ziel: Schmerzen lindern, Bewegung verbessern.

Unsere Dozentin begleitet Sie durch fundiertes Fachwissen und die Kombination aus westlicher und chinesischer Medizin in Theorie und Praxis – direkt am Tier. Sie erhalten nicht nur ein vertieftes Verständnis der Entstehungsursache einer Myogelose, sondern auch die nötige praktische Sicherheit im Umgang mit Nadeln und der Anwendung am vierbeinigen Patienten.

Kursübersicht

• Einführung in das myofasziale Schmerzsyndrom
• Anatomische Grundlagen – Fokus auf relevante Strukturen beim Hund
• Sicherer und professioneller Umgang mit Akupunkturnadeln
• Praktisches Arbeiten am Tier: Identifikation und Behandlung von Ashi-/Triggerpunkten
• Arbeit in Kleingruppen für intensives Lernen mit individueller Betreuung

Für wen ist der Kurs geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an Tierphysiotherapeuten, Osteopathen und Fachleute im Bereich der Tiergesundheit, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Triggerpunkt-Therapie vertiefen bzw. ganz neu erlernen möchten.
Tierärzte*innen oder Heilpraktiker können teilnehmen, um mit einer evidenzbasierten Weiterbildung ihre klinische Expertise zu erweitern.

Zertifizierung
Sie erhalten ein Abschlusszertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.

Warum dieser Kurs?
• Praxisorientiert: Der Kurs bietet einen hohen Anteil an praktischen Übungen unter professioneller Anleitung.
• Großer Benefit: Sie erwerben umfassende theoretische & praktische Kompetenz im Bereich der Ashi-Punkt Therapie/ des Dry Needlings.
• Tiefgehender Ansatz: Sie profitieren von einem Ansatz, der Sie bis weit an die Grenzen der traditionellen chinesischen Medizin heranführt.

Zielgruppe
Alle, die Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern möchten, um ihre Patientenversorgung auf das nächste Level zu heben.

Info: Um so viel praktische Übung wie möglich zu haben, ist es sinnvoll, dass Teilnehmer*innen ihre eigenen Hunde zum Kurs mitbringen.

Kosten: 489 €
Datum: 22.11.2025
Ort: Präsenzseminar, ATiGAO, Kalkar

Unsere Gastdozentin: Franziska Bechberger-Gaber

Steckbrief
Geboren: 1986 in Düsseldorf
Ausbildung: Staatlich geprüfte Physiotherapeutin
Spezialisierung: Physiotherapie für Pferde (ZVK, FN-anerkannt) und Hunde (VPT/VDSV)
Fortbildungen im Bereich Tier: Manuelle Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Osteopathie, Dry Needling nach Schachinger®, Stammer Kinetics®, TCM-Akupunktur bei Dr. Guray (ATIGAO®)
Dozentin: Für Anatomie, Biomechanik & Prävention im Hochleistungssport bei Mensch & Pferd
Stipendium: Begabtenförderung berufliche Bildung des BMBF (2012–2014) Patentinhaberin des „ComPress EQUI®“ Kompressionssystems für Pferde Inhaberin Reha-Stall in Boppard
Praxiserfahrung: Betreuung nationaler & internationaler Turnierställe